Bei Pflegegrad kostenfrei Pflegebox sichern

Pflegeunterstützungsgeld: Wie Sie als Pflegeperson finanzielle Unterstützung bekommen - Satiata Med

Pflegeunterstützungsgeld: Wie Sie als Pflegeperson finanzielle Unterstützung bekommen

, Von Kerstin Dienel, 20 min Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

Das Pflegeunterstützungsgeld ist eine finanzielle Unterstützung für Angehörige, die durch die Pflege eines nahen Verwandten einen Lohnausfall haben.

Definition und Zweck

Das Pflegeunterstützungsgeld ist eine Lohnersatzleistung für Arbeitnehmer, die sich infolge einer akuten Pflegesituation kurzzeitig von ihrer beruflichen Tätigkeit freistellen lassen müssen, um die Pflege eines nahen Angehörigen sicherzustellen.

Es soll die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege erleichtern, indem es den finanziellen Druck reduziert, den eine solche Auszeit vom Job mit sich bringen kann. Die Leistung wird in Höhe von bis zu 90 Prozent des ausgefallenen Nettoeinkommens während der kurzzeitigen Pflegezeit gezahlt, wodurch Angehörige sich auf die Organisation und Durchführung der nötigen Pflegemaßnahmen konzentrieren können.

Voraussetzungen für den Erhalt

Um das Pflegeunterstützungsgeld zu erhalten, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören:

  • Die Pflegesituation muss akut und unerwartet eingetreten sein.

  • Der Angehörige, für den das Pflegeunterstützungsgeld beantragt wird, muss als pflegebedürftig gelten. Dies wird von einem Gutachter festgestellt.

  • Ein Antrag für das Pflegeunterstützungsgeld muss bei der zuständigen Pflegekasse oder dem Versicherungsunternehmen des Angehörigen gestellt werden.

  • Der Bezug des Pflegeunterstützungsgeldes ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden, wie zum Beispiel eine bestimmte Mindestdauer der Arbeitszeitreduktion aufgrund der Pflegesituation.

  • Das Pflegeunterstützungsgeld dient als Lohnersatzleistung für Arbeitnehmer, die ihre Arbeitszeit aufgrund der Pflege eines Angehörigen reduzieren müssen.

Höhe und Dauer der Zahlung

Das Pflegeunterstützungsgeld bietet finanzielle Unterstützung für pflegende Angehörige und zahlt in der Regel 90 Prozent des entgangenen Nettoarbeitsentgelts.

Die Höhe richtet sich nach dem tatsächlich ausgefallenen Nettoverdienst, wobei hierbei die individuelle Lohn- und Gehaltssituation eine entscheidende Rolle spielt.

Die Auszahlung des Pflegeunterstützungsgeldes erfolgt während einer Pflegezeit von bis zu zehn Tagen pro Pflegefall. Diese kurze Zeitspanne ermöglicht es Angehörigen, schnell und unkompliziert die nötige Pflege für einen nahen Verwandten zu organisieren und sich entsprechend einzurichten.

Es ist relevant zu beachten, dass die zehn Tage als Gesamtdauer gelten und nicht zwangsläufig am Stück in Anspruch genommen werden müssen.

Kostenfreie Pflegehilfsmittel direkt nach Hause

  • gesetzlicher Anspruch ab Pflegegrad 1
  • 100% Kostenübernahme durch die Krankenkasse
  • Lieferung jeden Monat zuverlässig & bequem nach Hause
Zur Satiata Pflegebox

Wer kann das Pflegeunterstützungsgeld beantragen?

Angehörige und nahestehende Personen, Beschäftigte in der Pflege sowie selbständige Pflegekräfte haben einen Anspruch auf das Pflegeunterstützungsgeld.

Angehörige und nahestehende Personen

Angehörige und nahestehende Personen spielen eine bedeutende Rolle bei der Pflege von pflegebedürftigen Menschen, da sie häufig die Hauptverantwortung für deren Betreuung übernehmen.

Damit diese verantwortungsvolle Aufgabe auch während der Arbeitszeit erfüllt werden kann, gibt es das Pflegeunterstützungsgeld. Dieses bietet finanzielle Entlastung, indem es bis zu 90 Prozent des ausgefallenen Nettoeinkommens in Form einer Lohnersatzleistung ausgleicht.

Nahe Angehörige haben zudem die Möglichkeit, die zehn Tage Pflegeunterstützungsgeld untereinander aufzuteilen, um gezielt auf persönliche Bedürfnisse und Anforderungen einzugehen.

In einem Fall können beispielsweise zwei Geschwister die zehn Tage aufteilen, sodass jeder fünf Tage dafür verwendet, um sich voll und ganz der Pflege des geliebten Familienmitglieds zu widmen.

Beschäftigte in der Pflege

Beschäftigte in der Pflege haben das Recht auf eine kurzzeitige Arbeitsverhinderung, wenn eine akute Pflegesituation eintritt. In diesem Fall können sie bis zu zehn Tage von der Arbeit freigestellt werden.

Wenn jedoch mehr als eine pflegebedürftige Person betreut werden muss, kann der pflegende Angehörige beim Arbeitgeber mehr als zehn Tage Freistellung beantragen. Diese Freistellung ist unbezahlt und wird durch das Pflegezeitgesetz geregelt.

Dabei gibt es auch die Möglichkeit einer teilweisen Freistellung von der Arbeitsleistung, um die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zu ermöglichen.

Durch das Pflegeunterstützungsgeld können Beschäftigte in der Pflege bei Lohnausfällen aufgrund von Pflegebedürftigkeit eine Lohnersatzleistung erhalten.

Das Pflegeunterstützungsgeld kann bei der Pflegekasse des pflegebedürftigen Angehörigen beantragt werden. Dabei wird bis zu 90 Prozent des tatsächlich ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts gezahlt.

Selbständige Pflegekräfte

Auch selbständige Pflegekräfte haben Anspruch auf das Pflegeunterstützungsgeld, wenn sie aufgrund der Pflege eines nahen Angehörigen kurzfristig nicht arbeiten können.

Dabei kann die Zahlung bis zu 90 Prozent des ausgefallenen Nettoeinkommens betragen, jedoch darf es maximal zehn Arbeitstage in Anspruch genommen werden.

Der Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld kann formlos gestellt werden, was eine schnelle und unkomplizierte Antragstellung ermöglicht.

Wie beantragt man das Pflegeunterstützungsgeld?

Um das Pflegeunterstützungsgeld zu beantragen, müssen Sie das entsprechende Antragsformular bei der Pflegekasse Ihres Angehörigen einreichen und eine ärztliche Bescheinigung über die Pflegebedürftigkeit vorlegen.

Antragsformulare und Unterlagen

Um das Pflegeunterstützungsgeld zu beantragen, müssen bestimmte Unterlagen und Antragsformulare vorgelegt werden. Hier sind die wichtigsten: 

  1. Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld: Dieses Formular muss ausgefüllt und unterschrieben werden.

  2. Ärztliche Bescheinigung: Der Arzt oder die Ärztin muss eine ärztliche Bescheinigung ausstellen, die den Pflegebedarf des zu betreuenden Angehörigen bestätigt.

  3. Gehaltsabrechnungen: Es müssen Gehaltsabrechnungen oder andere Nachweise über das tatsächlich ausgefallene Nettoarbeitsentgelt eingereicht werden.

  4. Vollmacht: Wenn ein Dritter den Antrag im Namen des Pflegenden stellt, benötigt er oder sie eine Vollmacht.

  5. Kontoverbindung: Die Kontoverbindung, auf die das Pflegeunterstützungsgeld überwiesen werden soll, muss angegeben werden.

Der Antrag kann entweder online über die Meine Gesundheitswelt gestellt werden oder per Post an die zuständige Pflegekasse geschickt werden. Es ist auch möglich, den Antrag formlos zu stellen. Dabei müssen jedoch alle erforderlichen Informationen enthalten sein und der Antragsteller muss unterschreiben. Die ärztliche Bescheinigung muss zusammen mit dem Antrag eingereicht werden und nicht später als 10 Tage nach Beginn der Freistellung vorgelegt werden.

Bearbeitungszeit und Auszahlung

Sobald der Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld bei der zuständigen Pflegekasse oder Versicherungsunternehmen des pflegebedürftigen Angehörigen eingereicht wurde, beginnt die Bearbeitungszeit.

Eine explizite Dauer für die Bearbeitungszeit wird nicht genannt, jedoch sollte man mit einer gewissen Wartezeitrechnen, da der Antrag geprüft werden muss.

Die Auszahlung des Pflegeunterstützungsgeldes erfolgt durch die Pflegekasse der pflegebedürftigen Person auf Antrag. Die Höhe des Pflegeunterstützungsgeldes ist begrenzt auf maximal 10 Arbeitstage pro pflegebedürftiger Person pro Jahr.

Tipps zur Antragstellung

Für eine reibungslose Antragstellung für das Pflegeunterstützungsgeld gibt es einige Tipps, die beachtet werden sollten:

  1. Frühzeitig informieren: Informieren Sie sich frühzeitig über das Pflegeunterstützungsgeld und die Voraussetzungen für den Erhalt.

  2. Kontakt zur Pflegekasse aufnehmen: Nehmen Sie schnellstmöglich Kontakt mit der zuständigen Pflegekasse des nahen Angehörigen auf und lassen Sie sich beraten.

  3. Antragsformulare besorgen: Besorgen Sie sich die Antragsformulare bei der Pflegekasse oder laden Sie sie von der Webseite herunter.

  4. Dokumente beifügen: Legen Sie dem Antrag unbedingt alle erforderlichen Unterlagen, wie die ärztliche Bescheinigung oder Nachweise über entgangenes Einkommen, bei.

  5. Vollständig ausfüllen: Füllen Sie das Antragsformular vollständig und nach bestem Wissen und Gewissen aus.

  6. Klare und verständliche Angaben machen: Formulieren Sie Ihre Angaben im Antrag klar und verständlich, um eventuelle Rückfragen zu vermeiden.

  7. Zeiträume angeben: Geben Sie in Ihrem Antrag genau an, für welchen Zeitraum sie das Pflegeunterstützungsgeld beantragen möchten.

  8. Antrag rechtzeitig stellen: Stellen Sie den Antrag rechtzeitig vor Beginn des geplanten Einsatzes des Pflegeunterstützungsgeldes, um Verzögerungen bei der Bearbeitung zu vermeiden.

  9. Regelmäßiges Nachhaken: Fragen Sie regelmäßig bei der Pflegekasse nach dem Stand Ihres Antrags und ob weitere Unterlagen benötigt werden.

  10. Versendungsbeleg aufbewahren: Bewahren Sie den Versendungsbeleg des Antrags auf, um im Zweifelsfall einen Nachweis über die fristgerechte Einreichung zu haben.

Unterschiede zum Pflegegeld und anderen Leistungen

Im Gegensatz zum Pflegegeld ist das Pflegeunterstützungsgeld eine Lohnersatzleistung und eine Freistellung für Arbeitnehmer, die kurzfristig die Pflege eines nahen Angehörigen organisieren müssen.

Wie genau das Pflegeunterstützungsgeld beantragt wird und wer Anspruch darauf hat, erfährst du in den nachfolgenden Abschnitten.

Zweck und Voraussetzungen

Das Pflegeunterstützungsgeld dient dazu, Angehörigen die Möglichkeit zu geben, eine bedarfsgerechte Pflege in einer akuten Pflegesituation sicherzustellen. Um diese Leistung zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.

 Entgangenes Arbeitsentgelt während einer akuten Pflegesituation

  • Die Pflege muss selbst durchgeführt werden

  • Beantragung durch Arbeitnehmer, die während einer Pflegezeit bis zu zehn Arbeitstage freigestellt sind

Finanzierung der häuslichen Pflege

  • Steuerfreie Geldleistung durch die Pflegekasse

  • Erhalt des Pflegegeldes durch Erfüllung der Pflegekriterien

Entlastung für Angehörige und Pflegekräfte

  • Beantragung durch Angehörige, nahestehende Personen, Beschäftigte in der Pflege oder selbständige Pflegekräfte

  • Auswirkungen auf das Einkommen müssen berücksichtigt werden

 

Insgesamt soll das Pflegeunterstützungsgeld dazu beitragen, sowohl Angehörige als auch Pflegekräfte in einer akuten Pflegesituation finanziell zu entlasten und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich voll und ganz auf die Pflege zu konzentrieren.

Vor- und Nachteile des Pflegeunterstützungsgeldes

Das Pflegeunterstützungsgeld bietet eine Entlastung für Angehörige und Pflegekräfte, doch die Höhe der Zahlungen ist begrenzt. Erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile es gibt und was Sie beachten sollten.

Entlastung für Angehörige und Pflegekräfte

Das Pflegeunterstützungsgeld bietet eine wichtige Entlastung für Angehörige und Pflegekräfte, die sich um pflegebedürftige Menschen kümmern müssen.

Wenn ein akuter Pflegefall eintritt, können Angehörige bis zu zehn Tage lang von der Arbeit freigestellt werden und erhalten dafür eine Lohnersatzleistung von 90 Prozent ihres tatsächlich ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts.

Auch Selbstständige und Freiberufler haben Anspruch auf das Pflegeunterstützungsgeld. Sie müssen nachweisen, dass sie aufgrund des Pflegefalls Einnahmeverluste in Kauf nehmen müssen.

Begrenzte Höhe der Zahlung

Das Pflegeunterstützungsgeld kann eine sinnvolle finanzielle Entlastung für Angehörige und Pflegekräfte sein, die sich vorübergehend um einen pflegebedürftigen Menschen kümmern müssen.

Es ist jedoch wichtig zu berücksichtigen, dass die Zahlung begrenzt ist und sich nach dem tatsächlich entgangenen Nettoverdienst des Antragstellers richtet. Je nach Einkommen können die Zahlungen also stark variieren und unter Umständen nicht ausreichen, um den Verdienstausfall vollständig zu kompensieren.

Auswirkungen auf das Einkommen

Das Pflegeunterstützungsgeld kann eine Entlastung für Angehörige in der akuten Pflegesituation sein, da es den Einkommensverlust ausgleichen kann. Allerdings sollte berücksichtigt werden, dass das Pflegeunterstützungsgeld als Lohnersatzleistung gezahlt wird und somit steuerpflichtig ist.

Zudem kann das Pflegeunterstützungsgeld auch Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis haben. Eine kurzzeitige Freistellung von bis zu zehn Arbeitstagen ist zwar möglich, jedoch kann eine längere Abwesenheit vom Arbeitsplatz problematisch werden.

Hier kann es zu Konflikten mit dem Arbeitgeber kommen und berufliche Nachteile entstehen.

Alternativen zum Pflegeunterstützungsgeld

Neben dem Pflegeunterstützungsgeld gibt es auch andere Möglichkeiten, die Pflege von Angehörigen zu unterstützen, wie zum Beispiel Pflegekurse oder die Inanspruchnahme von Pflegediensten und -einrichtungen.

Pflegekurse und Beratungsangebote

Es gibt verschiedene Alternativen zum Pflegeunterstützungsgeld, die pflegende Angehörige in Anspruch nehmen können. Dazu gehören:

  • Pflegekurse: Hier können sich Angehörige über die Pflege ihres Familienmitglieds informieren und lernen, wie sie ihn am besten unterstützen können.

  • Beratungsangebote: Pflegende Angehörige können sich von Fachleuten beraten lassen und erhalten konkrete Tipps zur Bewältigung ihrer Situation.

  • Online-Plattformen: Es gibt zahlreiche Websites, auf denen man sich über die Pflege von Angehörigen informieren und austauschen kann.

Verschiedene Krankenkassen bietet beispielsweise Hilfe bei der Organisation der Pflegezeit und dem Beantragen des Pflegeunterstützungsgeldes an. Die Caritas in Deutschland stellt Adressen, Beratung und Informationen zum Thema zur Verfügung. Es ist wichtig, dass sich pflegende Angehörige umfassend informieren und alle Möglichkeiten nutzen, um Unterstützung zu erhalten.

Pflegedienste und -einrichtungen

Pflegedienste und -einrichtungen sind eine Alternative zum Pflegeunterstützungsgeld. Hierbei werden professionelle Pflegekräfte beauftragt, die pflegebedürftigen Personen in ihrer häuslichen Umgebung oder in einer Pflegeeinrichtungunterstützen.

Eine solche professionelle Pflegeentlastung bietet eine höhere Versorgungssicherheit für den Pflegebedürftigen als eine zeitlich begrenzte Unterstützung durch Angehörige oder Freunde.

Darüber hinaus kann die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege deutlich vereinfacht werden. Es ist ratsam, frühzeitig Kontakt mit der Pflegeversicherung aufzunehmen, um geeignete Pflegedienste und -einrichtungen zu finden.

Was sind die Pflichten des Pflegepersonals?

Das Pflegepersonal muss die Versorgung und Pflege des pflegebedürftigen Angehörigen sicherstellen. Sie müssen die medizinische Versorgung, Hygienemaßnahmen, Mahlzeiten und gegebenenfalls die Mobilisation des Pflegebedürftigen übernehmen.

Rechte und Pflichten der Pflegepersonen

Als Pflegeperson haben Sie Rechte und Pflichten in Bezug auf die Erziehung und die Angelegenheiten des täglichen Lebens Ihres Pflegekindes. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie kennen sollten:

  1. Recht auf-information: Als Pflegeperson haben Sie das Recht, über alle wichtigen Informationen bezüglich des Pflegekindes informiert zu werden. Hierzu gehören medizinische, pädagogische und rechtliche Informationen.

  2. Recht auf Beteiligung: Als Pflegeperson haben Sie das Recht, an Entscheidungen bezüglich des Pflegekindes beteiligt zu werden. Hierzu gehört z.B. die Teilnahme an Hilfeplangesprächen oder Gerichtsverfahren.

  3. Schutz personenbezogener Daten: Als Pflegeperson sind Sie verpflichtet, Sozialdaten des Pflegekindes oder dessen leiblicher Familie zu schützen, die Ihnen vom Jugendamt zum Zwecke der erzieherischen Hilfe übergeben wurden.

  4. Aufenthaltsbestimmungsrecht: Das Aufenthaltsbestimmungsrecht für das Kind liegt grundsätzlich beim Personensorgeberechtigten (meistens den leiblichen Eltern). In Fällen von Gefährdung des Kindeswohls kann das Jugendamt dieses jedoch entziehen und auf eine dritte Person (wie eine Pflegeperson) übertragen.

  5. Erziehungskompetenz: Als Pflegeperson sollten Sie eine hohe Erziehungskompetenz besitzen und in der Lage sein, dem Kind eine sichere und stabile Umgebung zu bieten sowie ihm Liebe und Fürsorge zukommen zu lassen.

  6. Zusammenarbeit mit dem Jugendamt: Als Pflegeperson sollten Sie eng mit dem Jugendamt zusammenarbeiten und bei Bedarf Unterstützung in Anspruch nehmen.

  7. Dokumentationspflichten: Als Pflegeperson sind Sie verpflichtet, alle relevanten Informationen über das Pflegekind und die Pflegesituation zu dokumentieren. Diese Dokumentation ist wichtig für die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und anderen Beteiligten.

  8. Kündigungsschutz: Als Pflegeperson haben Sie während der Dauer der Pflege einen besonderen Kündigungsschutz nach § 18 Absatz 1 Satz 3 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG).

Dokumentationspflichten

Das Pflegepersonal hat im Zusammenhang mit dem Pflegeunterstützungsgeld Dokumentationspflichten, um sicherzustellen, dass die Leistung korrekt und gerechtfertigt ist.

Die Pflegekräfte müssen die Pflegeaktivitäten und den zeitlichen Aufwand genau dokumentieren, um den Anspruch auf Pflegeunterstützungsgeld zu begründen.

Eine Bescheinigung des Arbeitgebers über den entgangenen Verdienst sowie die Pflegestufe des Pflegebedürftigenmüssen ebenfalls vorgelegt werden.

Die vollständige und korrekte Dokumentation ist auch wichtig für den Nachweis gegenüber der Pflegeversicherung und im Falle einer Überprüfung. Bei Nichteinhaltung der Dokumentationspflichten kann der Anspruch auf Pflegeunterstützungsgeld abgelehnt werden.

Tipps zur Pflege und Unterstützung

  1. Sprechen Sie offen und ehrlich mit der pflegebedürftigen Person und den anderen Angehörigen, um die Pflegesituation bestmöglich zu organisieren.

  2. Schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre in der häuslichen Umgebung, indem Sie beispielsweise für genügend Licht und saubere Raumluft sorgen.

  3. Koordinieren Sie sich mit dem behandelnden Arzt oder einer professionellen Pflegekraft, um eine individuelle Pflegeplanung zu erstellen.

  4. Geben Sie regelmäßig Feedback an die pflegebedürftige Person und andere beteiligte Personen, um Verbesserungen bei der Pflege zu erreichen.

  5. Setzen Sie auf Entlastung und nehmen Sie Hilfe von professionellen Pflegeeinrichtungen oder anderen Unterstützungsangeboten in Anspruch, um sich selbst nicht zu überfordern.

  6. Schützen Sie Ihre eigene Gesundheit durch ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und genug Zeit für Entspannungspausen.

  7. Nutzen Sie geeignete Hilfsmittel wie Gehilfen oder Treppenlifte, um die Mobilität der pflegebedürftigen Person zu verbessern.

  8. Informieren Sie sich über relevantes Pflegerecht und nutzen Sie gegebenenfalls Rechtsberatung für Fragen bezüglich des Pflegerechts oder Arbeitnehmerrechts.

  9. Halten Sie Kontakt mit anderen pflegenden Angehörigen oder Selbsthilfegruppen, um sich gegenseitig zu unterstützen und Erfahrungen auszutauschen.

  10. Stellen Sie sicher, dass Ihre beruflichen Verpflichtungen mit den Notwendigkeiten der Pflege vereinbar sind, um das Pflegeunterstützungsgeld bestmöglich zu nutzen.

Fazit und Ausblick

Insgesamt bietet das Pflegeunterstützungsgeld eine wichtige Entlastung für Angehörige und Pflegekräfte, die kurzfristig die Pflege eines nahestehenden Menschen organisieren müssen.

Es handelt sich dabei um eine Lohnersatzleistung, die bei der Pflegekasse beantragt werden kann und bis zu zehn Tage von der Arbeit freistellt.

Allerdings ist zu beachten, dass das Pflegeunterstützungsgeld nur eine begrenzte Zeit gezahlt wird und auch Auswirkungen auf das Einkommen haben kann. Daher sollten alternative Unterstützungsmöglichkeiten wie Pflegekurse oder Beratungsangebote sowie ambulante Pflegedienste und -einrichtungen in Betracht gezogen werden.



Häufige Fragen zum Pflegeunterstützungsgeld

Was ist das Pflegeunterstützungsgeld?

Das Pflegeunterstützungsgeld ist eine Lohnersatzleistung für pflegende Angehörige, die für die Pflege eines pflegebedürftigen nahen Angehörigen akut eine vollständige oder teilweise Freistellung von der Arbeit benötigen.

Wer hat Anspruch auf das Pflegeunterstützungsgeld?

Personen, die pflegebedürftige Angehörige in der letzten Lebensphase versorgen und dafür eine Freistellung von der Arbeit benötigen, haben Anspruch auf das Pflegeunterstützungsgeld. Die Pflegebedürftigkeit des Angehörigen muss im Sinne des § 44a Absatz 1 SGB XI vorliegen.

Wie hoch ist das Pflegeunterstützungsgeld?

Das Pflegeunterstützungsgeld beträgt 90 Prozent des Nettoarbeitsentgelts des pflegenden Angehörigen, höchstens jedoch 1.800 Euro pro Monat. Bei einer überwiegend stundenweisen Pflege beträgt das Pflegeunterstützungsgeld 50 Prozent des Nettoarbeitsentgelts, höchstens jedoch 900 Euro pro Monat. Es kann insgesamt bis zu zehn Arbeitstage je Pflegebedürftigem in Anspruch genommen werden.

Kann jeder das Pflegeunterstützungsgeld beantragen?

Nein, das Pflegeunterstützungsgeld kann nur von Personen beantragt werden, die selbst den pflegebedürftigen Angehörigen pflegen und dafür eine Freistellung von der Arbeit benötigen.

Wo muss der Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld gestellt werden?

Der Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld muss bei der Pflegekasse des pflegebedürftigen Angehörigen gestellt werden. Hierbei können die Mitarbeiter der Pflegekasse helfen.

Muss der Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld innerhalb einer bestimmten Frist gestellt werden?

Ja, der Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld muss innerhalb von drei Monaten nach Beginn der Pflegezeit gestellt werden.

Wie lange wird das Pflegeunterstützungsgeld gezahlt?

html

Das Pflegeunterstützungsgeld wird für bis zu zehn Arbeitstage je Pflegebedürftigem gezahlt. Eine Verlängerung um zwei weitere Arbeitstage ist möglich, wenn der Arbeitgeber zustimmt. Eine erneute Inanspruchnahme des Pflegeunterstützungsgeldes bei derselben Pflegebedürftigkeit ist erst nach einem Jahr möglich.

Wird das Pflegeunterstützungsgeld auf das Arbeitslosengeld II angerechnet?

Ja, das Pflegeunterstützungsgeld wird als Einkommen auf das Arbeitslosengeld II angerechnet. Daraus kann sich eine Absenkung des Arbeitslosengeldes II ergeben.

Gibt es auch andere Lohnersatzleistungen für pflegende Angehörige?

Ja, es gibt auch die Familienpflegezeit und das Pflegezeitgeld. Die Familienpflegezeit ermöglicht eine vollständige oder teilweise Freistellung von der Arbeit für bis zu 24 Monate. Das Pflegezeitgeld ist eine finanzielle Leistung für Arbeitnehmer, die eine teilweise oder vollständige Freistellung von der Arbeit wünschen, um einen pflegebedürftigen Angehörigen zu versorgen.


  • Gratis-Versand ab €79
  • in 1-3 Werktagen an Ihre Haustür
  • Jetzt kaufen und später bezahlen mit Klarna

Versand & Zahlung

Es gelten folgende Bedingungen:
VERSANDBEDINGUNGEN
Die Lieferung erfolgt im Inland (Deutschland) und Ausland (Österreich, Schweiz).
VERSANDKOSTEN (inklusive gesetzliche Mehrwertsteuer)
Lieferungen im Inland (Deutschland): Wir berechnen die Versandkosten pauschal mit 4,95 € pro Bestellung. Ab einem Bestellwert... Mehr lesen

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen